In der letzten Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld in diesem Jahr am 12. Dezember ging es um zwei bauleitplanerische Vorhaben, die nun einen Schritt vorangebracht bzw. abgeschlossen wurden.
Bei der 12. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde für den Ortsteil Preith wurden die Stellungnahme im Rahmen der Behörden- und Trägerbeteiligung bearbeitet und abgewogen. Die Änderung des FNP betrifft die Erweiterung der bestehenden Siedlung Talbuck I und II Richtung Osten um 12.167 Quadratmeter. Konkret geplant sind auf der Erweiterungsfläche sechs neue Wohngrundstücke und im Südteil ein neuer Kindergarten, der mittelfristig den alten Preither Kindergarten, der in der alten Schule untergebracht ist, ersetzen soll. Der Gemeinderat billigte die vom Architekturbüro LARSConsult vorgelegten Planunterlagen mit den eingearbeiteten Beschlüssen und beauftragte die Verwaltung das Verfahren fortzuführen.
Das zweite Verfahren betrifft den Bebauungsplan zur Erweiterung des Baugebietes „Eisengrübl“ im Ortsteil Wachenzell mit einer Fläche von 0,92 Hektar in Richtung Süden. Die Einwendungen und Stellungnahmen der zweiten Auslegung wurden in den B-Plan eingearbeitet. Das Gemeindegremium beschloss die Entwurfsplanung des Ingenieurbüros Klos als Satzung. Damit besteht auf dem Gebiet mit zehn Bauplätzen Baurecht.
Bürgermeister Wolfgang Wechsler informierte den Gemeinderat über den Verlauf der vorläufig geplanten Glasfaserleitungen im Ortsteil Preith. Die Firma GlasfaserPlus war im Januar dieses Jahres damit beauftragt worden, den eigenwirtschaftlichen Ausbau durchzuführen. Das Gremium musste insbesondere den Standorten für vier Netzverteiler zustimmen.
Foto:
Die 20 kV-Leitungen, die vom Gewerbegebiet Preith Richtung Pollenfeld führen, werden auf einer Länge von 10,5 Kilometern abgebaut und in die Erde verlegt (Foto: Siegfried Fries)
Weiter informierte der Bürgermeister über das Vorhaben der Firma N-ERGIE die 20-kV-Leitungen, die nördlich des Preither Gewerbegebiets beginnen und Richtung Norden führen, abzubauen und eine Erdverkabelung durchzuführen. Auf einer Leitungslänge von 10,5 Kilometern von Preith Richtung Pollenfeld ist geplant, die vorhandenen Masten abzubauen. Da die Trassierung teilweise auf Gemeindegebiet verläuft, stimmte der Gemeinderat einer Dienstbarkeit zugunsten der Firma zu. Im Gegenzug wird eine Entschädigung fällig.
Zugestimmt wurde einem Antrag auf Vorbescheid zum Anbau eines Milchviehstalles im Ortsteil Wachenzell. Der Landwirt plant im Innenbereich die Erweiterung seines Stalles von aktuell 43 Milchviehplätzen auf 60 Plätze, in Form eines Boxenlaufstalles, um die nächsthöhere Haltungsstufe zu erreichen.
Positiv wurde auch über drei Anträge für das Jahr 2024 auf Förderung der Jugendarbeit in der Gemeinde entschieden. Der Musikverein Jura-Blaskapelle Pollenfeld erhält für 102 Kinder und Jugendliche 509 Euro, die DJK Preith für 175 Kinder 837,50 Euro und die Schützengesellschaft Jura-Alp Pollenfeld für 39 jugendliche Mitglieder 235,50 gemeindliche Förderung.
Zum Abschluss der „Weihnachtssitzung“ dankte Bürgermeister Wechsler dem Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit im Gremium. Dadurch konnten auch in diesem Jahr wieder viele wichtige Vorhaben der Gemeinde Pollenfeld abgeschlossen oder zumindest angestoßen werden.