Gemeinderat vom 02.03.2023
In der Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 02. März 2023 musste das Gremium in Sachen „Glasfaserausbau im Bundesförderprogramm“ noch einmal nacharbeiten.
In der Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 02. März 2023 musste das Gremium in Sachen „Glasfaserausbau im Bundesförderprogramm“ noch einmal nacharbeiten.
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 9. Februar 2023 musste über einen gemeinsamen Antrag von verschiedenen Vereinen und Verbänden der Gemeinde zur Anschaffung eines Spülmobils oder eines Spülanhängers, zum Spülen von Gläsern und Geschirr bei Feierlichkeiten und Festen, entschieden werden.
In der ersten Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld im neuen Jahr hatte das Gremium zuerst über das gemeindliche Einvernehmen zu verschiedenen Bauvorhaben zu entscheiden.
Am Ende der letzten Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld des Jahres am 22. Dezember 2022 bedankte sich Bürgermeister Wolfgang Wechsler bei den Gemeinderatsmitgliedern für die konstruktive und gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, in dem wieder sehr viele Projekte vorangebracht wurden.
In der Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 15. Dezember fasste das Gremium einen Grundsatzbeschluss über den endgültigen Standort für das neue Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Wachenzell.
Die Gemeinde Pollenfeld will im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Zuständigkeiten darauf hinwirken, bis zum Jahr 2035 Energieneutralität zu erreichen“.
Der Gemeinderat Pollenfeld verabschiedete in seiner Sitzung am 6. Oktober 2022 einstimmig den Haushalt der Gemeinde für das Jahr 2022.
Die Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 14. September war geprägt von Bauangelegenheiten in der Gemeinde und von Beteiligungen zu bauplanungsrechtlichen Vorhaben von Nachbargemeinden.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Pollenfeld soll südöstlich des Ortes Pollenfeld in einem großen Waldgebiet ein neuer Windpark mit fünf Windenergieanlagen (WEA) entstehen.
Die in der Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 19. Mai beschlossene bauliche Erweiterung des Kindergartens Marienheim in Pollenfeld wurde in der Sitzung des Gemeindegremiums am 7. Juni einen Schritt vorangebracht.
In der Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 19. Mai 2022, die erstmals in dieser Wahlperiode im Sitzungssaal des Rathauses Pollenfeld stattfand, stand die Situation der Kinderbetreuung in der Gemeinde Pollenfeld im Fokus.
Nach der Entscheidung des Gemeinderates Pollenfeld in seiner Sitzung am 3. März 2022, liegt der Bau des notwendigen Feuerwehrhauses im Ortsteil Preith weiterhin auf Eis. Die Gemeinde hatte auf der gegenüberliegenden Seite der Straße zum alten Feuerwehrhaus kürzlich ein Grundstück erworben, um hier ein neues Feuerwehrhaus zu errichten.
Die Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 24.03.2022 war nach dem Bericht über die Zukunft der Kliniken (siehe eigenen Bericht) geprägt von etlichen Vergaben und Auftragserteilungen durch das Gremium.
Der Haushalt des Jahres 2021 stand im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung am 10.06.2021. Kämmerer Simon Diermeier stellte dem Gremium das umfangreiche Zahlenwerk vor.
In der Gemeinderatssitzung am 20. Mai 2021 wurde Willibald Ablaßmeier (CSU/CW) aus Seuversholz von Bürgermeister Wolfgang Wechsler als neues Gemeinderatsmitglied vereidigt. Er rückt für den zurückgetretenen Gemeinderat Franz Bauer aus Preith nach.
Der Gemeinderat Pollenfeld hat sich in seiner Sitzung am 04.03.2021 mit einer ganzen Reihe von Themen beschäftigt. Den Anfang machten verschiedene Anträge eines Gemeinderatsmitglieds.
In Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 21.01.2021 ging es um die Beratung über die Einbeziehungssatzung „Am Ranker“ in Wachenzell.
Die Freiwillige Feuerwehr im Pollenfelder Ortsteil Preith bekommt ein neues Feuerwehrhaus. Dies beschloss der Gemeinderat Pollenfeld in seiner letzten Sitzung des Jahres am 11.12.2020.
Das Baugebiet „Lange Hall“ in Seuversholz wird nun abschließend erschlossen. Dies beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 22.10.2020.
Die Fortschreibung des Bedarfsplanes der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Pollenfeld stand im Mittelpunkt der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats.
In der Gemeinde Pollenfeld wird ein neuer Arbeitskreis für Umwelt, Klima und Energie errichtet. Dies beschloss der Gemeinderat in der Sitzung am 16. Juli 2020.
Der Haushalt der Gemeinde Pollenfeld für das Jahr 2020 wurde einstimmig beschlossen.
In der konstituierenden Sitzung am 7. Mai nahm der neu gewählte Gemeinderat der Gemeinde Pollenfeld seine Arbeit für die Wahlperiode 2020 bis 2026 auf.
Der Gemeinderat Pollenfeld entschied in seiner Sitzung am 6. Februar 2020 über einen Zuschuss für die Erneuerung des Turmkreuzes auf der Filialkirche St. Andreas in Weigersdorf.
In der Sitzung am 16. Jnauar erhielt der Gemeinderat Pollenfeld weitere Informationen über ein mögliches Nahwärmenetz für das geplante Neubaugebiet „Schlaggrub II“ in Pollenfeld.
In seiner jüngsten Sitzung erhielt der Gemeinderat Pollenfeld Informationen über eine mögliche Nahwärmeversorgung für das kommende Baugebiet „Schlaggrub II“ in Pollenfeld.
Die Gemeinde Pollenfeld wird künftig die Kosten für Erste-Hilfe-Kurse der Feuerwehrdienstleistenden der Ortsteilfeuerwehren übernehmen. Dies beschloss der Gemeinderat Pollenfeld in der Sitzung am 10.10.2019.
Mit dem Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan „Schlaggrub II“ hat der Gemeinderat Pollenfeld in seiner Sitzung am 12.09.2019 den Startschuss für das neue Wohngebiet und das eingeschränkte Gewerbegebiet in Pollenfeld gegeben.
In seiner Sitzung am 08.08.2019 befasste sich der Pollenfelder Gemeinderat noch einmal mit der Nahverkehrsplanung des Landkreises Eichstätt, zu der die Trägerbeteiligung der Gemeinden notwendig war.
In seiner Sitzung am 11.07.2019 wurde der Gemeinderat Pollenfeld über die geplante Übernahme der Trägerschaft des katholischen Kindergartens St. Brigida in Preith durch die Katholische Kindertageseinrichtungen Ingolstadt gemeinnützige GmbH informiert.
In seiner Sitzung am 13.06.2019 hat der Gemeinderat Pollenfeld die Richtlinien für die Zuschüsse von Seniorenveranstaltungen konkretisiert und erweitert.
Bürgermeister Wolfgang Wechsler informierte in der Sitzung des Pollenfelder Gemeinderates am 23.05.2019 über den Sachstand zur Verwirklichung des geplanten Radweges von Workerzell nach Seuversholz und im weiteren Verlauf nach Petersbuch.
Der Gemeinderat Pollenfeld verabschiedete in seiner Sitzung am 25.04.2019 den Haushalt der Gemeinde für das Jahr 2019. Mit einem Gesamtbetrag von 11,45 Millionen Euro fällt er in diesem Jahr wesentlich höher aus, als in den vergangenen Haushaltsjahren.
Der Sitzungssaal des Rathauses konnte bei der Sitzung des Pollenfelder Gemeinderates am 04.04.2019 die Zuhörer kaum fassen.
Die Gemeinde Pollenfeld wird sich nicht am Leader- Kooperationsprojekt „Kommunale innerörtliche Blühflächen“ des Naturparks Altmühltal und der LAGs im Naturparkbereich beteiligen. Dies entschied der Gemeinderat Pollenfeld einhellig in seiner Sitzung am 07.03.2019.
Mit der Vergabe der Erschließungsmaßnahmen gab der Pollenfelder Gemeinderat in seiner Sitzung am 07.02.2019 den Startschuss für die Erweiterung des Gewerbegebietes „Zachenäcker“ im Ortsteil Preith.
Aufgrund eines Wasserschadens muss der Turnsaal des Kindergartens St. Brigida in Preith renoviert werden. In der Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld am 17.01.2019 entschied das Gremium über den Umfang der Instandsetzung.