Featured

Gemeinderat vom 05.06.2025

Die zweite Fortschreibung des Bedarfsplanes für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Pollenfeld standen im Mittelpunkt der Juni-Sitzung des Gemeinderates Pollenfeld.

 

 

Foto: Siegfried Fries

 

Im Vorwort des von Kreisbrandinspektor Franz Waltl verfassten und von Bürgermeister Wolfgang Wechsler vorgetragenen Schriftstückes ist der Zweck des Bedarfsplanes genannt: „Diese Planung soll das Schutzniveau für den Brandschutz sowie die Technische Hilfeleistung in der Gemeinde festlegen und die daraus notwendigen Maßnahmen ableiten“. Wie der Verfasser bestätigt, wurden seit der letzten Fortschreibung vor fünf Jahren von der Gemeinde Pollenfeld bereits umfangreiche Investitionen in die Freiwilligen Feuerwehren getätigt. „Dafür gebührt der Gemeinde Pollenfeld Dank und Anerkennung“, so Waltl in seiner Einleitung.

Trotzdem nennt der Bedarfsplan noch Maßnahmen und Anschaffungen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollten. Zur Ergänzung der Warninfrastruktur sollte in Pollenfeld eine mobile Sirene für Fahrzeuge zum Warnen und für Durchsagen an die Bevölkerung stationiert werden. Für die Feuerwehr in Preith ist die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens als Ersatz für das schon 45 Jahre alte TSF erforderlich. Auch in den Ortsteilen Wachenzell wird die Beschaffung eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges und in Weigersdorf eines Gerätewagens mit Tragkraftspritze notwendig sein. Gefordert wird auch eine Software für die Gerätewarte zur Unterstützung bei der Gerätewartung und der Dokumentation. In Planung durch die Gemeinde sind auch neue Feuerwehrgerätehäuser in den Ortsteilen Preith und Wachenzell.

Laut Bedarfsplan hat sich die Zahl der aktiven Feuerwehrdienstleistenden „mittlerweile einigermaßen stabilisiert“, wobei in einigen Ortsteilen jedoch ein Abwärtstrend erkennbar sei. Kritisiert wird die geringe Besetzung durch weibliche Aktive. Auch im Bereich der Jugendfeuerwehr sei „Entwicklungspotential erkennbar“. Trotzdem sei die Zahl der Aktiven hinsichtlich der Tagesalarmbereitschaft zufriedenstellend. Positiv gesehen wird die Ausrückegemeinschaft der FFW Pollenfeld und Preith. Zum Abschluss seiner Ausführungen bedankte sich der Bürgermeister bei allen Aktiven der Ortsfeuerwehren für ihren ehrenamtlichen Dienst und sprach insbesondere den Feuerwehrführungskräften in den Ortsteilen ein „dickes Lob“ für ihren unermüdlichen Einsatz aus.

Aus der Sitzung
• Der Gemeinderat erteilte das Einvernehmen zum Neubau eines 100 mal 25 Meter großen Masthähnchenstalls mit Außenklimabereich und vier Futtersilos in Pollenfeld auf dem Gelände der Biogasanlage, die demnächst stillgelegt wird. Nach Erläuterungen der Bauherrin handelt es ich um einen Stall in dem sich bis zu 29.900 Tiere frei bewegen können und ab einem bestimmten Alter auch den Wintergarten benutzen können. Die Aufzuchtdauer liegt je nach Mastendgewicht zwischen 38 und 42 Tagen.


• Ebenfalls zugestimmt wurde der Umnutzung eines Teils der sogenannten „Valenta-Halle“ in Weigersdorf in einen Jugendraum. Die Lagerhalle wird durch eine Brandwand vom Jugendraum getrennt. Der Jugendraum hat eine Größe von knapp 23 Quadratmetern, mit Sitzgelegenheiten und einer Toilette.


• Keine Einwände hatte das Gremium im Rahmen der Trägerbeteiligung gegen die Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans „Zachenäcker III“ der Stadt Eichstätt in der Gemarkung Wintershof. Damit soll westlich, im Anschluss an das Gewerbegebiet Preith (Zachenäcker I und II), ein Gewerbestandort mit einer Gesamtfläche rund 6,86 Hektar entstehen.


• Ohne Einwände zur Kenntnis genommen wurde die Änderung des Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ der Stadt Eichstätt, in dem nur noch wenige Flächen zur Verfügung stehen, die für die Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraft in Betracht kommen.


• Im Rahmen der Vereinsförderung wird dem Kegelclub Pollenfeld zur Erweiterung der bereits im Jahr 2022 geförderten Heizungsanlage ein weiterer Zuschuss von 15 Prozent der Anschaffungskosten gewährt.