Featured

Gemeinderat vom 31.07.2025

Beim ersten Tagesordnungspunkt der letzten Sitzung vor der Sommerpause beschäftigte sich der Gemeinderat Pollenfeld mit Änderungen im Baugebiet „Ziegelhütter Weg“ in Pollenfeld, das auf einer Fläche von sieben Hektar aus 68 Bauparzellen besteht.

 
Foto: Baugebiet Ziegelhütter Weg in Pollenfeld (Foto: Siegfried Fries)

 

 

Für das Baugebiet am nordöstlichen Ende von Pollenfeld, Richtung Wachenzell, besteht seit Anfang 2000 ein rechtskräftiger Bebauungsplan, der mittlerweile eine Vielzahl von Festsetzungen beinhaltet, welche den derzeitigen Baugepflogenheiten nicht mehr entsprechen. Der Gemeinderat entschied daher die Anpassung von Festsetzungen, die an die aktuellen Wohnbedürfnisse der Bevölkerung angeglichen werden. Damit sollen unnötige Befreiungsverfahren erspart werden. Die von der Verwaltung vorgeschlagenen und dem Gremium von Bürgermeister Wolfgang Wechsler vorgetragenen Änderungen betreffen vorwiegend gestalterische Vorgaben und sollen insbesondere kostensparendes Bauen ermöglichen, eine städtebauliche Anpassung des B-Planes an die gegenwärtige Bauart möglich machen und die Nachverdichtung fördern. Wesentliche Änderungen betreffen zum Beispiel die Reduzierung der Baugrenzen von fünf auf drei Meter sowie die Aufhebung der Baugrenzen an den Außengrenzen des B-Planes. In den Festsetzungen zur Bauweise wurden die Gestaltungsvorgaben zu den Gebäuden weitestgehend gestrichen. Der Gemeinderat billigte den vorgelegten Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes einstimmig und beauftragte die Verwaltung das Auslegungsverfahren durchzuführen.

Bürgermeister Wolfgang Wechsler stellte dem Gemeindegremium noch einmal ein Lageplankonzept zum kürzlich von der Gemeinde erworbenen Grundstück zwischen dem Zachenweg und dem Stadtweg nördlich des Sportgeländes der DJK Preith vor. Bekanntlich soll auf dem etwa 6.500 Quadratmeter großen Gelände baldmöglichst das Feuerwehrgerätehaus mit Gemeinschaftsraum errichtet werden. Mit der Freiwilligen Feuerwehr Preith und den Vertretern der Vereine herrschte im Vorfeld Einigkeit darüber, dass die bestmögliche Platzierung des Gebäudes im östlichen Teil des Geländes vorliegt. Auch die Lage unter der bestehenden 110 kV-Leitung wird für ein Feuerwehrgerätehaus am verträglichsten erachtet. Das restliche Grundstück im Westen steht daher für andere gemeindliche Einrichtung zur Verfügung. Der Gemeinderat stimmte der Festlegung des Standortes einstimmig zu.

Für die Erweiterung des Kindergartens Marienheim in Pollenfeld wurden die einzelnen Gewerke für die Hochbaumaßnahmen vergeben. Architekt Werner Schad erläuterte das Ausschreibungsverfahren. Durch den elf mal elf Meter großen Anbau auf der Nordseite des Kindergartens, der als neuer Kreativ- und Personalraum genutzt wird, wird es möglich im Bestandsbau eine vierte Kindergartengruppe unterzubringen. Zudem ist im Neubau noch eine Toilette für die Kinder vorgesehen und die Garderobe wird vergrößert. Die Gesamtkosten für den Anbau werden zirka 860.000 Euro beantragen. Eine staatliche Förderung von 310.000 Euro ist zugesagt. Als Baubeginn ist Mitte September dieses Jahres geplant.

Aus der Sitzung:
• Nach der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2022 durch den Rechnungsprüfungsausschuss und der Feststellung des Ergebnisses beschloss der Gemeinderat die Entlastung des Ersten Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2022.


• Das Gremium erteilte das Einvernehmen für eine beantragte Nutzungsänderung einer Mittelgarage in eine Lagerhalle und die Aufstellung von Lagercontainern mit Überdachung im Gewerbegebiet Zachenäcker in Preith.


• Zustimmung fand auch der Bauantrag zum geplanten Bau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle in Seuversholz sowie der Antrag zum Anbau eines Wohnzimmers an ein bestehendes Wohnhaus in der Kirchstraße in Pollenfeld. In diesem Zusammenhang wurde auch der Verlegung der Zufahrt über den Kirchplatz zugestimmt, welcher als öffentliche Verkehrsfläche gewidmet ist.


• Der Markt Titting beabsichtigt den Flächennutzungsplan im Bereich Petersbuch zu ändern sowie parallel hierzu den Bebauungsplan zur Erweiterung eines Marmorwerkes aufzustellen. Der Gemeinderat beschloss im Rahmen der Trägerbeteiligung zu dem Verfahren keine Einwände zu erheben.


• Mit der Erstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans sowie der Änderung des Flächennutzungsplans für das Feuerwehrgeräte- und Gemeinschaftshaus in Preith wurde das Ingenieurbüro Klos aus Spalt beauftragt.


• Für den Spielplatz in Wachenzell werden neue Spielgeräte für Kleinkinder und eine neue Schaukel angeschafft. Der vorhandene Spielturm wird durch notwendige Maßnahmen wieder auf Vordermann gebracht.